Römer aus Theresienthal
© Stephan Buse 2007-2013

Stengelgläser aus Theresienthal, die um 1920 entworfen wurden.




Auf weiteren Seiten finden Sie:
Stengelgläser aus Theresienthal, die vor 1903 entworfen wurden.
Stengelgläser aus Theresienthal, die nach 1903 entworfen wurden.
Stengelgläser aus Theresienthal, die nach 1945 entworfen wurden.










Gläser aus der Serie "Hansa", Überfanggläser mit achteckigem Fuß und viereckigem Stengel, nachzuweisen in der Preisliste von ca. 1920










Um 1920 wurden von Theresienthal in einem DIN A4 Faltblatt "Neue Trink-Garnituren in billigsten und mittleren Preislagen bei reichster Ausführung" beworben. Neben den Servicen "Marion", "Lola", "Butterfly" und "Dolores" gehören auch die Gläser "Bremen" in zwei Ausführungen dazu: "Bremen-Blumenflor" und "Bremen-Minton". Hier ein Ausschnitt des Theresienthaler Werbeprospekts um 1920, z.Zt. das einzige greifbare Dokument, das dieses Service für Theresienthal belegt:







"Bremen-Minton": Likörglas (ca. 12cm), unbekannt, Bordeauxglas (ca. 15,8cm), Weinkelch (ca. 17,2cm), Römer (ca. 19cm), Sekt hoch (ca. 19cm)


Becherglas klein (ca. 10,6cm), Sektschale (ca. 16cm), Porterkelch groß (ca.19,5 cm), Likörschale (ca. 11,3cm), Porterkelch klein (ca. 16cm), Becherglas groß (ca. 11,3cm)
Das große Becherglas ist wohl die ursprüngliche Ausführung, das kleine Becherglas später zu datieren. Bei der Likörschale befindet sich die Mintonborte im Innenrand, bei allen anderen Gläsern außen.







Werbepostkarte aus den 1920iger / 1930iger Jahren der DeeHeinz, Inc.
"Exclusive United States Importers of Theresienthal colored glassware: Twisted optic hollow stem champagne glasses"


unbekannte Formnummer, mit Aufkleber vermutlich aus 1920iger Jahren







Erstmals in einer um 1920 veröffentlichten Preisliste nachweisbar ist der Gläsersatz "Kitty". Besonderes Merkmal ist der "gedrehte" Stengel, eine Illusion, die durch den Schliff des Stengels erzeugt wurde.


Likörglas, Römer (dem Satz 1496 entlehnt), Porterkelch





Für seine Patentochter Dagmar hat Hans von Poschinger 1919 den aus sog. Strohglas (sehr dünn und sehr leicht) gefertigten Gläsersatz Dagmar entworfen. Gezeigt wird hier zunächst von links nach rechts der Weinkelch (ca. 16,5cm hoch), das hohe Sektglas (ca. 17,5 cm hoch), das Madeiraglas (ca. 13,3 cm hoch) und unten das flache Sektglas (ca. 14,5cm hoch).




Zu dem Gläsersatz Dagmar gehören mindestens zehn verschiedene Gläser: Likörglas, Madeiraglas (oben rechts), Bordeauxglas, Weinkelch (oben links), Porterkelch, Römer, Sektglas hoch (oben Mitte), Sektglas flach (unten), Fußbecher und Becher.
Aus dem Strohglas wurden in Theresienthal auch weitere Serien angefertigt, ebenso fertigte Theresienthal für die Firma Lobmeyr Gläser aus diesem zarten Material. Hier das Madeiraglas aus dem Theresienthaler Satz Margot mit Streublumen:







  • Zur Geschichte der Glasfabrik Theresienthal
  • Die traditionelle Römerform bis zur Biedermeierzeit
  • Besonderheiten bei der Herstellung von Römern
  • Zur Datierung der Entwürfe
  • Römer aus Theresienthal um 1840
  • Römer aus Theresienthal um 1890
  • Vom Historismus zum Jugendstil - Römer aus Theresienthal um 1907
  • Römer aus Theresienthal im 20. Jahrhundert
  • Theresienthal nach 2004
  • Identifikation und Zuschreibung
  • Fundorte
  • Hinweise für den Aufbau einer Sammlung
  • Literatur
  • Anekdoten aus dem Sammlerleben
  • [Home]  [Römer aus Theresienthal - Tradition, Variation und Auflösung einer Glasform]  [weblog von Römer aus Theresienthal]

     [Korrigenda zu Band 2]

     [Sitemap]  [Links]  [Theresienthal, ja oder nein?]  [Ausstellungen]  [Impressum]  [Haftungsausschluss, Copyright etc.]
     [sicherer Versand]  [Stengelgläser aus Theresienthal]  [Uranglas aus Theresienthal]  [Theresienthaler Cristallglasfabrik-Niederlage]
     [Massives Goldrubin in Theresienthal]



    ^