Uranglas aus Theresienthal

Römer aus Theresienthal
© Stephan Buse 2007-2013

Uranglas aus Theresienthal



Schwarzlicht bringt es an den Tag, wo Theresienthal das fluoreszierende Uranglas verwendet hat, das mit Schwarzlicht angestrahlt eine besondere Leuchtkraft entwickelt. Bei manchen Gläsern liegt es auf der Hand, dass die Färbung durch Uranglas (Uranverbindungen und Chromoxid = Gelbgrün ("Annagelb"), Uranverbindungen und Kupfervitriol = Sattgrün ("Annagrün" bzw. "Eleonorengrün")) gewonnen wurde, andere Gläser offenbarten dies eher überraschend.
Die Auswahl ist nicht vollständig und wird laufend ergänzt.


----Römer Form 1736, Dekor "Liane u. Kirschen grav. 1928" (um 1904)---Römer 1717 mit "Liane u. Kirschen grav. 1928"
Die grünen Auflagen bestehen aus Uranglas.





Sektglas aus dem Satz 1531 mit Dekor Liane und Eisschale aus dem Satz 1531 mit Dekor Liane; die Auflagen bestehen aus Uranglas




Römer der Form 1565, der Stengel besteht aus Uranglas




Römer 1565 mit unbekanntem Dekor, Auflagen aus Uranglas







Solitärrömer Dorica II, 18ctl., Höhe ca. 12cm, Durchmesser der Kuppa ca. 7,2cm, farblose Kuppa auf säulenförmigem hellgrünem zehnfach geschältem Hohlschaft und gewölbtem Fuß, Fuß und Schaft nach unten geöffnet.








Römer, Form 1948, ca. 19,2 cm hoch, Durchmesser der Kuppa ca. 7,4 cm, gelbgrüner quergerippter trompetenförmig ausgestellter Hohlfuß, farblose optisch facettierte, am Boden waagerecht ausgestellte Kuppa mit Gravur.







Römer Form "Urbernkastel", ohne bekannte Formnummer, aber mit Dekor 1528 (abgebildet auf dem Römer 1266/4 in der Preisliste von 1903), entworfen um 1900, ca. 19cm hoch, Durchmesser der Kuppa ca. 5,8cm, hellgrünes Glas (Uranglas), quergerippter gedrehter Trompetenfuß, fast kugelförmige Kuppa mit sehr fein gemalter Blumenbordüre und Rautenmuster in Email. Hohlgeblasener Nodus zwischen zwei Diaboli mit drei Rosettenuppen versehen. Goldringe an Kuppa und Fuß.








Römer, Formnummer 1846/1981, um 1906 entworfen, Höhe ca. 18,6 cm, Durchmesser der Kuppa ca. 7,1cm, hellgrüner trompetenförmig ausgestellter Schaft, farblose Kuppa mit Weinlaubgravur zwischen umlaufenden Ringen, Trauben dreifach in transparenter Emailfarbe;







Römer, Formnummer 1214 in der Preisliste von 1903, "gelbgrün, Decor 1506, 1517, 1519",ca. 19,4cm hoch, Durchmesser der Kuppa ca. 5,5cm, trompetenförmig ausgestellter mit Goldrand belegter sechsfach geschälter Hohlfuß, zweifacher Diabolo in der Mitte mit Wellenband belegt, Kuppa mit goldkonturierter transparenter Emailmalerei, Goldrand.







Römer, Formnummer 1214 in der Preisliste von 1903, Christall auf gelbgrün, Decor 1532







Römer Formnummer 1949, nach 1907, quergerippter lichtgrüner trompetenförmiger Fuß, facettierte farblose tonnen- bzw. fass- förmige Kuppa, Kuppa mit Farnlaub und Gräsern graviert.






Römer, 18,1 cm hoch, Durchmesser der Kuppa ca. 7cm, Entwurf um 1902, Formnummer 1263, angeboten in den Preislisten von 1903 und 1907, Gravur 1498, hellgrüner quergerippter trompetenförmiger Fuß, facettierte Kuppa mit Gravur.








Römer, 19,2cm hoch, Durchmesser der Kuppa 6,3 cm, Formnummer 1707, um 1904, quergerippter hellgrüner Fuß, Gravur mit geometrischen Elementen






Römer, ca. 19cm hoch, Durchmesser der Kuppa ca. 8,5cm, Umkreis Formnummer 1707, um 1904, lichtgrüner trompetenförmiger quergerippter Hohlfuß, facettierte konische farblose Kuppa, umlaufend graviert (geometrische Elemente) Dieses Glas wurde in den USA als Jugendstilglas unbekannter Herkunft, seit Generationen im Besitz der Familie, angeboten. Somit kann es als Beleg für die Geschäftsbeziehungen der Glashütte in die Vereinigten Staaten gelten.











^