Römer aus Theresienthal
© Stephan Buse 2007-2010

Fundorte (Notizen)

Merke: Die hier veröffentlichten Beobachtungen und Thesen sind lediglich Notizen. Das Thema bedarf noch einer gründlichen Bearbeitung und eignet sich vermutlich für eine Doktorarbeit. Die primären Quellen, die Vertriebsunterlagen der Glashütte, liegen zum großen Teil im Bayerischen Wirtschaftsarchiv. Dorthin wurden sie um 1997 vom damaligen Inhaber der Glashütte ausgelagert.

Gläser, die die Glashütte Theresienthal in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und später produzierte, lassen sich heute überall dort erwerben, wo der moderne Warenverkehr hinreicht.
Anders verhält es sich mit den Römern, die die Glashütte zur Zeit des Historismus und in der kurzen Epoche des Jugendstils produzierte. Ein Großteil dieser Gläser lässt sich auch heute, rund einhundert Jahre nach ihrer Herstellung, zwei verheerenden Kriegen und einer Weltwirtschaftskrise, in relativ eng begrenzten geografischen Räumen auffinden. Einerseits spricht dies für eine gewisse Treue der Besitzer zu ihren Gläsern, andererseits scheint dies aber auch Hinweis darauf zu sein, dass diese Gläser ihre traditionellen Absatzmärkte hatten, die nicht zuletzt durch politische Rahmenbedingungen bestimmt wurden. So war etwa die Namensgeberin der Glashütte eine sächsische Prinzessin!
Innerhalb Deutschlands, hier hat der Autor dieser Seiten etwa 94 % seiner Gläser erworben, liegen die regionalen Schwerpunkte für das Auffinden der Römer Theresienthals aus Historismus und Jugendstil zum einen in Bayern, zum anderen in Sachsen (die Namensgeberin der Glashütte war Therese von Sachsen) und in der Kurpfalz.
Im Ausland ließen sich vom Autor Historismusrömer aus Theresienthal schwerpunktmäßig in England und vereinzelt in den USA, Jugendstilrömer dagegen vorwiegend in den USA erwerben.

Fundort Herstellungszeitraum Anteil an der Gesamtzahl der Römer
USA Historismus 1%
USA Jugendstil 2%
England Historismus 2%
England Jugendstil unter 1%
Sachsen Historismus 5%
Sachsen Jugendstil 1%
Kurpfalz Historismus 6%
Kurpfalz Jugendstil 1%
Bayern Historismus 51%
Bayern Jugendstil 20%
unbekannt 10%


  • Zur Geschichte der Glasfabrik Theresienthal
  • Die traditionelle Römerform bis zur Biedermeierzeit
  • Besonderheiten bei der Herstellung von Römern
  • Zur Datierung der Entwürfe
  • Römer aus Theresienthal um 1840
  • Römer aus Theresienthal um 1890
  • Vom Historismus zum Jugendstil - Römer aus Theresienthal um 1907
  • Römer aus Theresienthal im 20. Jahrhundert
  • Identifikation und Zuschreibung
  • Fundorte
  • Hinweise für den Aufbau einer Sammlung
  • Literatur
  • Anekdoten aus dem Sammlerleben
  • [Home]  [Römer aus Theresienthal - Tradition, Variation und Auflösung einer Glasform]  [weblog von Römer aus Theresienthal]

     [Korrigenda zu Band 2]  [Gläser, die ich bei freebid.de anbiete]

     [Sitemap]  [Links]  [Theresienthal, ja oder nein?]  [Ausstellungen]  [Impressum]  [Haftungsausschluss, Copyright etc.]
     [sicherer Versand]  [Stengelgläser aus Theresienthal]  [Uranglas aus Theresienthal]  [Theresienthaler Cristallglasfabrik-Niederlage]
     [Massives Goldrubin in Theresienthal]



    ^