Römer aus Theresienthal
© Stephan Buse 2007-2013

Vasen aus Theresienthal 1950 bis 1970


In letzter Zeit immer wieder einmal im Internet und in Auktionshäusern zu entdecken: Theresienthaler Vasen aus den fünfziger, sechsziger und siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, entworfen und hergestellt vor der vollständigen Übernahme Theresienthals durch Hutschenreuther und daher noch nicht mit der irreführenden Bezeichnung Bavaria 1421 versehen, die heute gerne als skandinavische Vasen oder mit der Herkunftsangabe Murano angeboten werden. Nicht selten wird diese Herkunft apodiktisch behauptet, manchmal ist der Anbieter vorsichtiger und setzt vor die Herkunftsangabe eine "wohl" oder "vermutlich". Ob dies wider besseres Wissen oder aus Unwissenheit geschieht, wie bei den unzähligen Jugendstilstengelgläsern, die gerne immer wieder verkaufsfördernd als "Entwurf Christiansen" bezeichnet werden, lässt sich im Einzelfall kaum entscheiden.
Es spricht ja für die Qualität dieser Vasen, dass sie gerne unter prominenter Herkunftsbezeichnung angeboten und auch verkauft werden, andererseits wird daran exemplarisch deutlich, dass eine Rezeption dieser und weiterer Erzeugnisse der Theresienthaler Glasfabrik im Bayerischen Wald aus dem dritten Viertel des 20. Jahrhunderts bislang nicht stattgefunden hat und auch daher Theresienthal wie manch andere Bayerwaldhütte zu Unrecht im Schatten anderer nord- und südeuropäischer Glashütten steht.




Vase, Formnummer unbekannt, ca. 1970





Vasen aus der Zeit um 1970, Formnummer unbekannt, teilweise mit Aufkleber Theresienthal





Vase, Formnummer unbekannt, ca. 25,5 cm hoch, oberer Durchmesser ca. 7,5 cm, Schaumglas, mit Theresienthaler Aufkleber, ca. 1970





Eiseimer 782, der begleitende Katalogtext sagt "Vasen, zugleich als Eiseimer zu verwenden", ca. 1970.
Es existieren weitere Ausführungen in den Farben gelb und blau





Vase 742 "seegrün mit Nuppen", ca. 22,4 cm hoch, oberer Durchmesser ca. 11,8 cm, Entwurf aus den 1950iger Jahren (vergl. Formsammlung Walter und Thomas Dexel Braunschweig - Glas, Hildesheim 2007, Seite 467), wurde bis ca. 1970 produziert.
Von dieser Vase existiert auch eine kleinere Ausführung (20cm hoch).









Vase 769, ca. 20 und 30 cm, oberer Durchmesser ca. 4,5 und 5 cm, farbiger Innenfang und Luftbläschen, ca. 1970
Diese Form existiert in mindestens zwei weiteren Farben (grün und gelb).









Vase, Formnummer 781, ca. 20 cm hoch, dreieckiger Querschnitt, ca. 1970
Diese Form existiert in den Farben blau, grün, gelb und violett und in weiteren Größen









Vasen "mit rotem Gehänge aus aufgesponnenen Fäden", Form 984, ca. 18cm hoch und Form 982 ca. 17cm hoch, ca. 1970
Vasen dieser Formen existieren in verschiedenen Höhen; es wurden mindestens zwei weitere Formen mit diesem Dekor hergestellt.






  • Zur Geschichte der Glasfabrik Theresienthal
  • Die traditionelle Römerform bis zur Biedermeierzeit
  • Besonderheiten bei der Herstellung von Römern
  • Zur Datierung der Entwürfe
  • Römer aus Theresienthal um 1840
  • Römer aus Theresienthal um 1890
  • Vom Historismus zum Jugendstil - Römer aus Theresienthal um 1907
  • Römer aus Theresienthal im 20. Jahrhundert
  • Identifikation und Zuschreibung
  • Fundorte
  • Hinweise für den Aufbau einer Sammlung
  • Literatur
  • Anekdoten aus dem Sammlerleben
  • [Home]  [Römer aus Theresienthal - Tradition, Variation und Auflösung einer Glasform]  [weblog von Römer aus Theresienthal]

     [Sitemap]  [Links]  [Theresienthal, ja oder nein?]  [Ausstellungen]  [Impressum]  [Haftungsausschluss, Copyright etc.]
     [sicherer Versand]  [Stengelgläser aus Theresienthal]  [Uranglas aus Theresienthal]  [Theresienthaler Cristallglasfabrik-Niederlage]
     [Massives Goldrubin in Theresienthal]



    ^