Support
Für Sammler, die nicht nur ihre Sammlung vergrößern wollen, sondern auch ihr Wissen über die von
ihnen gesammelten Objekte,
für Antiquitätenhändler und Auktionatoren, die bei Zuschreibungen etwas sicherer sein wollen,
für alle Liebhaber des bayerischen Glases aus Historismus und Jugendstil
Römer aus Theresienthal
Band 1 - Reprints aus Preislisten von ca. 1890, 1903 und 1907
Band 2 - Reprint einer Preisliste von ca. 1840
Band 3 - Reprints von Preislisten zwischen 1870 und 1882
Selbstverständlich können Sie die Bücher für jeweils 20,-- Euro auch im Buchhandel erwerben. Aber offen gesagt:
Das Geld, das der Buchhandel verdient und der Verlag für seine Dienstleistungen bekommt, mehr als 50 % des Ladenpreises(!),
würde ich viel lieber in die weitere Arbeit investieren.
Achtung: Ich kann keine Umsatzsteuer ausweisen!
Angebot für Wiederverkäufer: Sollten Sie als Wiederverkäufer eins oder mehrere Bücher
abnehmen wollen, kann ich Ihnen einen Rabatt anbieten, der für Sie auch ohne Berücksichtigung der Umsatzsteuer
interessant ist.
Bei Interesse bitte email an: info@roemer-aus-theresienthal.de
Ihnen gefallen diese Seiten, und Sie möchten die Arbeit an dieser Veröffentlichung unterstützen?
Hier erfahren Sie, wie Sie helfen können!
1. Lob und Tadel
Wie viele andere Glassammler auch, könnte ich meinem Hobby im stillen Kämmerlein unbeachtet von der Öffentlichkeit nachgehen.
Warum die
Arbeit mit der Veröffentlichung der Sammlung im worldwideweb?
Natürlich spielt auch der Stolz auf diese Sammlung eine
Rolle, die Freude daran, zeigen zu können, wie die Sammlung wächst und gedeiht und welches die Ergebnisse der Nachforschungen
in Literatur, Archiven, Museen etc. sind. Gleichermaßen wichtig ist mir aber die Aufklärungsarbeit, die ich mit diesen
Seiten leisten möchte, denn immer noch gilt, dass das Gebrauchsglas der letzten zwei Jahrhunderte nur in geringem Umfang dokumentiert
und erforscht wurde.
Die meisten Veröffentlichungen zielen dabei in die Breite, indem sie an exemplarisch ausgesuchten Gläsern ganze
Epochen, Glastypen oder Regionen darstellen.
Dies hat zur Folge, dass man vielerorts (z.B. bei Sammlern, Auktionshäusern,
Antiquitätenhändlern) ziemlich wenig über ziemlich vieles weiß. So z. B. ist viel über die Epoche des Historismus bekannt,
bei dem Versuch der Zuschreibung einzelner Gläser an einzelne Glashütten aber offenbart sich, dass das erworbene Wissen oft ein
generelles und seltener ein spezielles Wissen ist.
Diese Lücke möchte ich an einer kleinen Stelle mit dieser Arbeit schließen.
Ziemlich viel Wissen über ziemlich wenig, die Römer sind ja selbst in Theresienthal nur ein kleiner Ausschnitt der
Produktion, soll dazu helfen, die Römer aus Theresienthal als solche zu identifizieren und zu würdigen, so dass sie nicht länger anderen Glashütten und -verlegern (Heckert, Lobmeyr, Moser,...) und
falschen Entstehungszeiten zugeschrieben werden.
Wie gefallen Ihnen diese Seiten? Was ist gelungen, was sollte überarbeitet werden?
Im vierten Jahr nach der ersten Veröffentlichung werden diese Seiten täglich von mehr als vierzig Besuchern aufgerufen.
Dies ist für eine special interest Seite ein guter Wert und Motivation für mich, die Arbeit fortzuführen.
Was mir allerdings etwas fehlt, das ist das Feedback. Also wagen sie es und schreiben mir Ihre Meinung! Ich würde
mich darüber sehr freuen!
Auf der Seite [
Impressum] sind alle Kontaktmöglichkeiten
zu finden.
2. Mitarbeit
Eine besondere Form der Unterstützung wäre die Mitarbeit an diesen Seiten!
Wie dies geschehen kann?
Ich freue mich immer wieder, wenn ich auf Gläser aufmerksam gemacht werde, die in meiner Sammlung noch fehlen.
Hochwillkommen sind auch (gegebenenfalls leihweise zur Verfügung gestellte) Dokumente aus der und über die
Glasfabrik Theresienthal, die mir zur Auswertung und gegebenenfalls zur Veröffentlichung überlassen werden.
Von besonderem Wert wäre für mich die Mitarbeit eines zweisprachigen glaskundigen Übersetzers, der die Übertragung der Seiten
ins Amerikanische bzw. Englische unterstützen könnte. Herr Stephen Smith aus Virginia, für dessen Hilfe ich mich
ausdrücklich bedanken möchte, beherrscht die deutsche Sprache leider nicht, so dass ich bislang die deutschen Texte mühsam
in mein broken english übersetze um dann die überarbeitete amerikanische Form zu erhalten. Insbesondere die richtigen
Fachtermini sind dabei nicht leicht zu finden.
3. Finanzielle Unterstützung
Die Arbeit an diesen nichtkommerziellen Seiten und deren Veröffentlichung kosten Zeit und auch Geld.
Selbst wenn sich mit diesem Angebot auch zukünftig keine Gewinnerzielungsabsichten verbinden sollen, auch der Zugang zu
diesen Seiten soll kostenfrei bleiben, so wäre es doch schön, könnte ein Teil der Ausgaben durch Einnahmen kompensiert
werden.
Daher die Frage: Gibt es passende Werbepartner, die bereit sind, gegen einen kleinen Obolus auf diesen Seiten zu werben?
Falls ein Leser dieser Seiten sich selbst mit dem Gedanken trägt, eine Homepage zu veröffentlichen, und er zugleich diese
Seiten unterstützen möchte, kann er das über den Banner von alfahosting.de in die Tat umsetzen. Alfahosting ist der Anbieter,
bei dem diese Seiten von Anfang an gehostet sind. Was mich überzeugt, bei diesem Anbieter zu bleiben, ist nicht nur der
günstige Preis und die technische Zuverlässigkeit (keine Ausfälle, kein Datenverlust!), sondern auch der Support rund um die
Uhr an sieben Tagen die Woche und die leichte Bedienbarkeit der zu Verfügung gestellten Instrumente. So ist es mir als
fachfremdem laienhaften Nutzer, der das erste Mal den Schritt ins worldwideweb mit einem eigenen Angebot gewagt hat, von Anfang an
recht leicht gemacht worden, meine Seiten ins Internet zu stellen. Sollten für Sie Angebote der Firma alfahosting.de in Frage
kommen, und sollten Sie diese über den Klick auf den untenstehenden Banner erwerben, so würden Sie dafür sorgen,
das Alfahosting sich bei mir mit einer Provision bedankt!
Herzlichen Dank für jede Form der Unterstützung!
Ihr
Stephan Buse
http://www.roemer-aus-theresienthal.de
mailto:info@roemer-aus-theresienthal.de