Römer aus Theresienthal
© Stephan Buse 2007-2012

Trompetenfußrömer-Teil 2





Römer Form 539










Römer Form 32/576 aus der Preisliste von ca. 1890, Entwurf um 1885, Höhe ca. 9,6cm, Durchmesser der Kuppa ca. 7cm,
antikgrün, gesponnener Fuß, sechs Nuppenplatten auf der Kuppa






Römer, 8,3cm hoch, Durchmesser der Kuppa ca. 3,8cm, um 1889, olivgrünes Glas, trompetenförmiger quergerippter Schaft, Nodus mit drei türkisfarbenen Rosettennuppen, glatte Kuppa; In der Preisliste von ca. 1890 trägt dieser Römer die Nr. 12/494. Zu der bemalten Variante vergl. Höltl (III,171)
Römer, 16 cm hoch, Durchmesser der Kuppa 7,3cm, um 1890, Formnummer 539, antikgrünes Glas, geaichte Kuppa (0,25l) mit heidelberger Fass, Weinranken und Aufschrift "500jähriges Jubiläum 1886" in Emailfarben, zylindrischer Nodus mit drei türkisfarbenen Rosettennuppen, trompenförmig ausgestellter quergerippter Hohlfuß, der auf halber Höhe geschlossen ist.
Römer, ca. 13.4cm hoch, Durchmesser der Kuppa ca. 5,5cm, bernsteinfarbiges Glas, trompetenförmiger quergerippter Hohlschaft, Nodus mit drei türkisfarbigen Rosettennuppen, die mit weißer und roter Emailfarbe belegt wurden, Kuppa mit Rankenfries in goldkonturierter Emailmalerei belegt; Formnummer 491, um 1890; Literatur: Das böhmische Glas III, S. 171



Römer, unbekannte Formnummer, um 1895, Höhe ca.18,5 cm, Durchmesser der Kuppa ca.6,1 cm, farbloser trompetenförmig ausgestellter, 12-fach optisch facettierter goldgerändeter Hohlschaft, Nodus mit drei Rosettennuppen, Diabolo mit Goldrand, blaue leicht tropfenförmig auslaufende Kuppa mit zwei Goldrändern





Römer, unbekannte Formnummer, um 1895, Höhe 20,7 cm, Durchmesser der Kuppa 7,2 cm, farbloses Glas, champagnerfarben lüstriert, schlanker trompetenförmiger quergerippter Hohlschaft, Nodus mit drei Rosettennuppen, Diabolo, konische, unten abgerundete Kuppa



Römer, Formnummer 536, ca. 15 cm hoch, Durchmesser der Kuppa ca. 7,4cm, antikgrünes Glas, quergerippter trompetenförmiger Fuß, drei Rosettennuppen auf gedrücktem Kugelnodus, Kuppa mit heidelberger Fass und rückseitiger Aufschrift "500jähriges Jubiläum".
Römer unbekannter Formnummer um 1890, ca. 15,6 cm hoch, Durchmesser der Kuppa ca. 6,8 cm, unten geschlossener quergerippter trompetenförmig ausgestellter Hohlschaft aus sog. antikgrünem Glas, Nodus mit drei türkisen Rosettennuppen, farblose Kuppa, geaicht 1/4l;
dieser Römer mutet an wie eine Überarbeitung der ursprünglichen Form 536:der Schaft wurde im oberen Teil leicht verschlankt und etwas verlängert, ebenso die Kuppa.



Römer, ca. 14,6 cm hoch, Durchmesser der Kuppa ca. 7cm, antikgrünes Glas, quergerippter quergerippter Hohlfuß, sechs Rosettennuppen auf leicht konischer Kuppa, Kuppa mit umlaufenden Blütenranken in polychromer Emailmalerei zwischen zwei Reihen aus weißen Emailpunkten.





Weinglas, 13,5cm hoch, Durchmesser der Kuppa 7,8cm, um 1900, Form 1/436 antikgrünes Glas, trompetenförmiger quergerippter Hohlschaft, trichter- förmig ausgestellte Kuppa, die am unteren Rand mit sechs türkisen Rosettennuppen belegt ist.
Ein Weinglas dieser Art wird in der Preisliste von ca. 1890, auf der Seite 65 unter der Nummer 1 bzw. 436 angeboten. Auch in der Preisliste von 1907 erscheint dieses Glas mit der Formnummer 436. Es wurde nur in der Variante antikgrün mit blauen Rosetten angeboten. Das Glas erinnert an eine Glasform, die am Anfang der Entwicklung des Römers stand und deutet voraus auf die Form „Toscana".



Römer, 14cm hoch, Durchmesser der Kuppa 7cm , um 1890, hellolivgrüne Kuppa auf dito horizontalgeripptem Hohlschaft und ausgestelltem glatten Fuß; Schaft mit acht türkisfarbenen Beerennuppen versehen, unterhalb der Kuppa ein türkisfarbener optisch gesponnener Glasfaden (5mm Durchmesser), der mit vier Beerennuppen versehen ist. Dieser Römer ist in keinem bekannten Musterblatt belegt, die Zuordnung zu Theresienthal erfolgt aufgrund der typischen Farbkombination.



Römer, Form 875 um 1895, ca. 11,8 cm hoch, Durchmesser der Kuppa ca. 5,3 cm, antikgrünes Glas, trompetenförmig ausgestellter Fuß, der aus einem stark verschmolzenen Glasfaden gesponnen wurde, zur Kuppa hin offenes Mittelteil mit drei türkisen Beerennuppen versehen, Radband, Kuppa mit Weinlaubätzung


  • Zur Geschichte der Glasfabrik Theresienthal
  • Die traditionelle Römerform bis zur Biedermeierzeit
  • Besonderheiten bei der Herstellung von Römern
  • Zur Datierung der Entwürfe
  • Römer aus Theresienthal um 1840
  • Römer aus Theresienthal um 1890
  • Vom Historismus zum Jugendstil - Römer aus Theresienthal um 1907
  • Römer aus Theresienthal im 20. Jahrhundert
  • Identifikation und Zuschreibung
  • Fundorte
  • Hinweise für den Aufbau einer Sammlung
  • Literatur
  • Anekdoten aus dem Sammlerleben
  • [Home]  [Römer aus Theresienthal - Tradition, Variation und Auflösung einer Glasform]  [weblog von Römer aus Theresienthal]

     [Korrigenda zu Band 2]  [Gläser, die ich bei freebid.de anbiete]

     [Sitemap]  [Links]  [Theresienthal, ja oder nein?]  [Ausstellungen]  [Impressum]  [Haftungsausschluss, Copyright etc.]
     [sicherer Versand]  [Stengelgläser aus Theresienthal]  [Uranglas aus Theresienthal]  [Theresienthaler Cristallglasfabrik-Niederlage]
     [Massives Goldrubin in Theresienthal]



    ^