Römer aus Theresienthal
© Stephan Buse 2007-2009

Andenkenrömer aus Theresienthal





Gezeigt wird hier eine Auswahl von Theresienthaler Römern, die als Andenkenrömer unterschiedliche Ansichten von Städten und Landschaften präsentieren, Wappen bzw. Wappenfiguren zeigen und / oder an historische Ereignisse erinnern. Ob diese Römer in der Glasfabrik fertigstellt wurden, oder ob die Rohlinge von anderen Firmen "veredelt" wurden, lässt sich im Einzelfall nicht sicher feststellen. Vergleiche zu diesem Thema:
Stephan Buse, Andenkenrömer der Glasfabrik Theresienthal in Historismus und Jugendstil, in: Der Glasfreund 22, November 2006, S. 15ff..





Römer Form 2754, veröffentlicht in letzte Neuheiten Folge 10 um 1937.
Höhe ca. 13,6 cm, Durchmesser der Kuppa ca. 7,7 cm. "Goldgelber" trompetenförmig ausgestellter Hohlschaft, grünblaue Nuppenplatten und flacher Nodus, geeichte (1/4l) farblose Kuppa, Weinlaubgravur und Ansicht von Burgen an der Mosel.




Römer, 17,9 cm hoch, um 1904, Formnummer 1708, saftgrüner, quergerippter trompetenförmiger Fuß, je ein Goldring am Fuß und auf dem obersten Nodus, auf der klaren, facettierten Kuppa Ansicht des Rüdesheimer Nationaldenkmals als goldgerändertes Medallion, Goldrand


Römer, 18,8 cm hoch, um 1904, Formnummer 1706, antikgrünes Glas, quergerippter trompetenförmiger Fuß, auf der facettierten Kuppa goldgeränderte medallionartige Darstellung des Drachenfelsens vor mehrfarbigem Himmel, goldene Weinranken mit Trauben (weißes Emaille mit Goldauflage)


Römer Form 1069 aus der Preisliste von 1903, Entwurf ca. 1895, Höhe ca. 16,5 cm, Durchmesser der Kuppa ca. 8,7 cm, Reproduktion einer älteren Glasform, antikgrüner quergerippter trompetenförmig ausgestellter Hohlschaft, farblose konische Kuppa, diese mit vier Nuppenplatten belegt, Emailmalerei, Wappen der Stadt Essen.



Römer, 16 cm hoch, Durchmesser der Kuppa 7,3cm, um 1890, Formnummer 539, antikgrünes Glas, geaichte Kuppa (0,25l) mit heidelberger Fass, Weinranken und Aufschrift "500jähriges Jubiläum 1886" (erg. der Universität Heidelberg) in Emailfarben, zylindrischer Nodus mit drei türkisfarbenen Rosettennuppen, trompenförmig ausgestellter quergerippter Hohlfuß, der auf halber Höhe geschlossen ist;.



  • Zur Geschichte der Glasfabrik Theresienthal
  • Die traditionelle Römerform bis zur Biedermeierzeit
  • Besonderheiten bei der Herstellung von Römern
  • Zur Datierung der Entwürfe
  • Römer aus Theresienthal um 1840
  • Römer aus Theresienthal um 1890
  • Vom Historismus zum Jugendstil - Römer aus Theresienthal um 1907
  • Römer aus Theresienthal im 20. Jahrhundert
  • Identifikation und Zuschreibung
  • Fundorte
  • Hinweise für den Aufbau einer Sammlung
  • Literatur
  • Anekdoten aus dem Sammlerleben
  • [Home]  [Römer aus Theresienthal - Tradition, Variation und Auflösung einer Glasform]  [weblog von Römer aus Theresienthal]

     [Korrigenda zu Band 2]  [Gläser, die ich bei freebid.de anbiete]

     [Sitemap]  [Links]  [Theresienthal, ja oder nein?]  [Ausstellungen]  [Impressum]  [Haftungsausschluss, Copyright etc.]
     [sicherer Versand]  [Stengelgläser aus Theresienthal]  [Uranglas aus Theresienthal]  [Theresienthaler Cristallglasfabrik-Niederlage]
     [Massives Goldrubin in Theresienthal]



    ^