Römer aus Theresienthal
© Stephan Buse 2007-2011

Überfanggläser aus Theresienthal 1888



In der Chronik der Deutsch-Nationalen Kunstgewerbe-Ausstellung in München 1888, herausgegeben von Paul von Salvisberg schreibt Leopold Gmelin auf Seite 303 "Das Ueberfangglas, welches namentlich bei dem geschliffenen Glas zu decorativer Wirkung gelangt - auch bei den relativ einfachen Tafelgläsern der Vereinigten Glaswerke Vallerysthal (Lothringen) - hat in den letzten Jahren eine eigenthümliche Anwendung gefunden, die in den Gruppen der Theresienthaler Hütte (bei Zwiesel, Niederbayern) sehr hübsch vertreten war: den allmälig verlaufenden Überfang, der z.B. am Rande rosa, hellblau, violblau, weingrün, bernsteingelb beginnt und allmälig in`s kristallhelle Glas verläuft". Solches Überfangglas muss demnach in Theresienthal schon recht früh produziert worden sein, was auch die Formnummern der bekannten Gläser, die bislang allerdings nur in der Preisliste von 1907 dokumentiert sind, nahelegen. Lange Zeit wurden gleichartige Gläser vor allem Poschinger Buchenau zugeschrieben. Es scheint aber so, dass bei den Theresienthaler Ausführungen (mitunter recht formähnlicher Modelle) der Verlauf des Überfangs in der Regel weit "allmäliger" verläuft.




Sektkelche 924, nachweisbar in den Preislisten von 1907, der Formnummer nach ein Glas aus der Zeit vor 1900. Höhe ca. 13,9cm, Durchmesser der Kuppa ca. 8,4 cm






Sektkelch 924, nachweisbar in den Preislisten von 1907, der Formnummer nach ein Glas aus der Zeit vor 1900. Höhe ca. 13,9cm, Durchmesser der Kuppa ca. 8,4 cm








Sektkelche 779I aus Preisliste Theresienthal 1907




Sekt(?)kelch 9xx, nicht nachweisbar in den Preislisten von 1907, wohl aber identisch im Theresienthaler Glasmuseum, und identisch in der Farbgebung mit anderen hier gezeigten Gläsern.. Höhe ca. 13,9cm, Durchmesser der Kuppa ca. 7,8 cm







Sektkelch 978, nachweisbar in den Preislisten von 1907, der Formnummer nach ein Glas aus der Zeit kurz vor 1900. Höhe ca. 14cm, Durchmesser der Kuppa ca. 9,2 cm




Doppelkelch für Sekt/Schaumwein/Champagner in den Preislisten von 1907 unter "Einzelne Sektkelche" mit der Formnummer 803 abgebildet , ca. 22,7 cm hoch, Durchmesser des Kelches ca.7,8 cm, Durchmesser der Schale ca. 9,4cm;


  • Zur Geschichte der Glasfabrik Theresienthal
  • Die traditionelle Römerform bis zur Biedermeierzeit
  • Besonderheiten bei der Herstellung von Römern
  • Zur Datierung der Entwürfe
  • Römer aus Theresienthal um 1840
  • Römer aus Theresienthal um 1890
  • Vom Historismus zum Jugendstil - Römer aus Theresienthal um 1907
  • Römer aus Theresienthal im 20. Jahrhundert
  • Identifikation und Zuschreibung
  • Fundorte
  • Hinweise für den Aufbau einer Sammlung
  • Literatur
  • Anekdoten aus dem Sammlerleben
  • [Home]  [weblog von Römer aus Theresienthal]

     [Sitemap]  [Links]  [Theresienthal, ja oder nein?]  [Ausstellungen]  [Impressum]  [Haftungsausschluss, Copyright etc.]
     [sicherer Versand]  [Stengelgläser aus Theresienthal]  [Uranglas aus Theresienthal]  [Theresienthaler Cristallglasfabrik-Niederlage]
     [Massives Goldrubin in Theresienthal]



    ^